Warum suchen so viele Menschen Unterstützung beim Schreiben, wenn sie es in der Schule gelernt haben? Vermutlich, weil uns die Schule nur einen Teil beigebracht hat. Wir beherrschen die Rechtschreibung und den Aufbau einer Erörterung. Was wir in der Schule nicht gelernt haben, ist das Verfassen von Protokollen, Projektanträgen, Strategiepapieren oder gar eines Positionspapiers für den politischen Raum. Alles wichtige Schriftstücke, die ihre Leser suchen und finden sollten.
Die Inhalte
Einfach schreiben
– Lesegeschwindigkeit und Detailtiefen
– Offene Fragen und Abstraktionsniveaus
– Substantiv-Verb-Verhältnisse
– Konstruktion von Satzlängen
– Schreiben fürs Internet
– Umgang mit unwillkommenen Botschaften
– Methoden für effizientes Schreiben
Ihr Nutzen
Schreiben Sie künftig effizienter, anschaulicher und prägnanter – das gilt für Strategiepapiere ebenso wie für Mitteilungen an die Belegschaft, für die Kundenkorrespondenz, einen Fachartikel oder einen Text auf der Homepage. Gerade in Zeiten des Wandels ist es wichtig, dass Ihre Botschaften punktgenau ankommen.
Die Methodik
Nach einer Einführung schreiben die Teilnehmer an eigenen Texten aus ihrem Arbeitsalltag. Diese Texte analysieren und redigieren wir anschließend gemeinsam. So diskutieren wir den Aufbau und offene Fragen und kommen auf zahlreiche alternative Formulierungen. Diese „angereicherten“ Versionen bekommen die Teilnehmer im Nachgang zurück und können mit ihnen weiterarbeiten.
Die Zielgruppe
Mitarbeiter der internen Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit sowie Führungskräfte, die in Zeiten des Wandels schriftlich kommunizieren
Die Dauer
1 bis 2 Tage