Ob vor Vertretern aus Politik und Wirtschaft, vor den eigenen Mitarbeitern oder beim Festakt der Branchenvereinigung: Jeder Redner will gut rüberkommen. Das gilt in Zeiten des Wandels umso mehr. Dafür sollte die Rede besonnen, aber geistreich sein, sachkundig, aber nicht belehrend, seriös, aber nicht humorlos. Dass sie auch dramaturgisch und sprachlich überzeugen muss, versteht sich von selbst.
Die Inhalte
Reden, die überzeugen
– Anlass und Zieldefinition: Matrix der Redetypen
– Virtuos komponieren: Aufbau und Stil
– Dramaturgie und Plot: Konzeption von Erzählbögen
– Klar und deutlich: Reden fürs Hören
– Aufmerksamkeit verdienen: Überzeugende Einstiege
– Sachlich und emotional: Rhetorische Beweisführung
– Sagen, was hängen bleibt: Kernpassagen und rhetorische Stilmittel
Ihr Nutzen
Ihre nächste Rede zieht alle in ihren Bann! Sie lernen den Aufbau einer guten Rede kennen und üben dies in der Redenwerkstatt, sodass Sie künftig sachlich und emotional Ihre Zuhörer überzeugen.
Die Methodik
Nach einer Einführung schreiben die Teilnehmer an eigenen Manuskripten. Diese analysieren und redigieren wir anschließend gemeinsam. So diskutieren wir den Aufbau und offene Fragen und kommen auf zahlreiche alternative Formulierungen. Diese „angereicherten“ Versionen bekommen die Teilnehmer im Nachgang zurück und können mit ihnen weiterarbeiten.
Die Zielgruppe
Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte, die in Zeiten des Wandels Reden schreiben und / oder halten
Die Dauer
1 bis 2 Tage