Wann ist sicher wirklich sicher? Sicherheit entsteht, wenn man die rechtlichen Schutzmaßnahmen in kritischen Situationen kennt und einzusetzen weiß. Claudia Gips zeigt in ihrem Seminar rechtliche Gefahrenpotenziale in der Werbe-, PR- und Medienarbeit auf. Der richtige Umgang mit den Medien in der Krise will gelernt sein. Worauf muss ich bei Presseanfragen und Interviews achten? Was mache ich, wenn das TV-Team vor der Tür steht?
Die Inhalte
Rechtliche Schutzmaßnahmen für den medialen Notfall
– Rechtliche Gefahrenpotenziale in der Werbe-, PR- und Medienarbeit
– Der juristische Umgang mit den Medien in der Krise
– Beispiele aus der Praxis
– Übungen an Fallbeispielen
– Die wichtigsten rechtlichen Schutzmaßnahmen, um sicher durch die Krise zu kommen
Ihr Nutzen
Sie lernen die wichtigsten zivilrechtlichen Schutzmaßnahmen gegen mediale Veröffentlichungen in der Krise kennen. Es werden die Möglichkeiten zum Umfang mit und Vorgehen gegen drohende oder schon erfolgte Berichterstattung oder sonstige mediale Darstellungen aufgezeigt.
Die Methodik
Wir arbeiten mit folgenden Modulen: Impulsvorträge, rechtliche Handreichungen für Nicht-Juristen, Fallbeispiele, Katalog der rechtlichen Schutzmaßnahmen
Die Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus PR- und Werbeagenturen, Pressesprecher und Personen des öffentlichen Lebens
Die Dauer
1 Tag